Erika Reinfelder („Die Bastelwerkstatt“) lädt ein zu einem kreativen Nachmittag für Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis zehn Jahren. (mehr …)
Erika Reinfelder („Die Bastelwerkstatt“) lädt ein zu einem kreativen Nachmittag für Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis zehn Jahren. (mehr …)
Künstler aus dem Varieté im Neuen Theater Höchst
Bezaubernd und schön – das Gala-Programm der Burgfestspiele mit dem Varieté im Neuen Theater Höchst.
Auf eine gelungene Mischung aus Akrobatik und Comedy darf sich das Publikum bei einem Gastspiel des Neuen Theaters Höchst im Burggarten freuen. „Variete unter Sternen“ verspricht in seiner Neuauflage ein Spitzenprogramm – Unterhaltung auf höchstem Niveau. (mehr …)
Ich höre also bin ich
Was kann Musik was keine andere Droge schafft, warum liebt der eine Bach und der andere Metallica? Davon handelt das Programm des musikalischen Begleiters von Dr. Eckart von Hirschhausen. (mehr …)
Künstler aus dem Varieté im Neuen Theater Höchst
Bezaubernd und schön – das Gala-Programm der Burgfestspiele mit dem Varieté im Neuen Theater Höchst.
Auf eine gelungene Mischung aus Akrobatik und Comedy darf sich das Publikum bei einem Gastspiel des Neuen Theaters Höchst im Burggarten freuen. „Variete unter Sternen“ verspricht in seiner Neuauflage ein Spitzenprogramm – Unterhaltung auf höchstem Niveau. (mehr …)
Was prägt den Menschen? Die Religion und die Gesetze oder das, was er innerlich fühlt? Vor dieser Frage steht der in den jüdischen Traditionen verwurzelte Milchmann Tevje beim Blick auf seine drei Töchter. Denn die gehen ihre ganz eigenen Wege. Das Musical „Anatevka“ erzählt mit bekannten Melodien („Wenn ich einmal reich wär…“) unterhaltsam und lehrreich Familien- und Zeitgeschichte. (mehr …)
Was prägt den Menschen? Die Religion und die Gesetze oder das, was er innerlich fühlt? Vor dieser Frage steht der in den jüdischen Traditionen verwurzelte Milchmann Tevje beim Blick auf seine drei Töchter. Denn die gehen ihre ganz eigenen Wege. Das Musical „Anatevka“ erzählt mit bekannten Melodien („Wenn ich einmal reich wär…“) unterhaltsam und lehrreich Familien- und Zeitgeschichte. (mehr …)
„Die Räuber“ von Friedrich Schiller stehen für leidenschaftliches, rasantes, aktionsgeladenes Theater. Ein irrer, wirrer Traum junger Männer von großen Taten, Heroismus, Männerfreundschaft, Liebe und Trieb mit dem sich der Autor vor über 200 Jahren den erzwungenen und verhassten Aufenthalt in der berüchtigten Karlsschule von der Seele schrieb. (mehr …)
Flamenco & Worldmusic Guitar solo
Dreieich – LA – Dreieich: Das sind Stationen des Gitarristen, Komponisten und Produzenten MICHAEL JOST, der das Kulturprogramm im Mais am Freitag (29. Juli) ab 20 Uhr mit „Flamenco & Worldmusic“ bereichern wird. (mehr …)
„Die Räuber“ von Friedrich Schiller stehen für leidenschaftliches, rasantes, aktionsgeladenes Theater. Ein irrer, wirrer Traum junger Männer von großen Taten, Heroismus, Männerfreundschaft, Liebe und Trieb mit dem sich der Autor vor über 200 Jahren den erzwungenen und verhassten Aufenthalt in der berüchtigten Karlsschule von der Seele schrieb. (mehr …)
Sie schauen den Landsleuten unverblümt aufs Maul, machen sich ihre Gedanken über die Hessen und lassen andere an ihren Einsichten teilhaben: Und weil Traditionen davon leben, sorgsam gepflegt zu werden, sind Ulrike Neradt (Chansons), Walter Renneisen (Rezitation) und Alfons Nowacki (Klavier) auch 2011 wieder mit von der Partie. Ihr Erfolgsprogramm „Isch glaab, Dir brennt de Kittel“ gastiert bereits zum vierten Mal bei den Burgfestspielen, ein echtes Erfolgstück, mit „Schnappschüss aus Hessen“. (mehr …)
Die Veranstaltung ist ausverkauft
„Anplackt“, zwei Gitarren, ein Cello: Seit 2003 sorgt Stefan Gwildis (Jahrgang 1958) mit seinen deutschen Neubearbeitungen von Soul-Klassikern für Aufsehen. Der Künstler, der in den 1980er Jahren mit dem Kabarett „Herrchens Frauchens“ unterwegs war, erhielt für seine Erfolge in einer bemerkenswerten musikalischen Nische die Goldene Stimmgabel. Sein Album „Neues Spiel“ war 13 Wochen lang ganz oben in den Charts. Die Alben „Neues Spiel“ (2003) und „Nur wegen dir“ (2005) landeten jeweils in den Top 20 der deutschen Charts. Sein Album „Heut ist der Tag“ (Januar 2007) stieg in der Woche der Veröffentlichung auf Platz 2 der Albumcharts ein, 2008 folgte das Programm „Wünscht du wärst hier“. (mehr …)
Als klassisches Familien-Musical nach der berühmten Oper von Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert die Kleine Oper Bad Homburg in Dreieichenhain „Die Zauberflöte“ mit dem Untertitel „Bravo, Bravo Papageno“. In faszinierender Weise wird der komplizierte Opernstoff für Kinder verkürzt, vereinfacht und zu einem Fantasie-Märchen in einer bunten Zauberwelt umgearbeitet. Mit farbenfrohen Kostümen und einer aufwändigen Bühnenausstattung. „Echte“ Opernsänger laden das jüngste Publikum ein zu einem lustigen Ausflug in die klassische Musik. Ein Konzertpianist begleitet sie dazu am Flügel. Selbstverständlich live. Und dazu gibt’s Popmusik und fetzige Tänze. (mehr …)
Um im größeren Stil an Geld zu kommen, lassen sich Männer zuweilen spektakuläre Dinge einfallen. Weil vier Paketboten für die Tochter ihres Chefs die teure Therapie in Amerika finanzieren wollen, schlüpfen die Herren in Frauenkleider und veranstalten eine Travestieshow. Und da bleibt dann kein Auge trocken. (mehr …)
Lauf Masche Lauf – Lapsuslieder, Gedichte und ein Quantum Mumpitz
Musikkabarett
Seine Lieder und Gedichte sind Meisterwerke der Andeutung und des Unvollständigen, die oft die 30-Sekunden-Schwelle nur mit Mühe und Not überschreiten. (mehr …)
„Die diebische Elster“ gilt als vergessenes Meisterwerk des Belcanto – ein fesselndes Psychodrama und abgründiges Bildertheater in einen. Nach der opulenten Ouvertüre wandelt sich die Idylle eines Dorffestes zum monströsen Albtraum. Auf einen musikalischen Krimi aus der Feder des Königs der Komischen Oper darf sich das Publikum freuen, wenn Gioacchino Rossinis (1792–1868) zu Unrecht in Vergessenheit geratene Oper „Die diebische Elster“ („La gazza ladra“) – ein Melodram in zwei Akten mit dem Libretto von Giovanni Gherardini, das 1817 urauf-geführt wurde und das in Dreieichenhain mit einer Text-Neufassung von Dominik Wilgenbus präsentiert wird. (mehr …)
„100 Prozent improvisiert“, heißt es zum Auftakt des Kulturprogramms Kabarett, Literatur und Musik im Götzenhainer Mais 2011. Ab 20 Uhr treten Julian Knospe, Helge Kulawik, Andrea Hartnagel, Steffen Hertlein und Oliver Derks aus Frankfurt und Dreieich mit ihrer Impro-Comedyshow in Dreieich auf. (mehr …)
Nach den stürmischen Ovationen bei den Burgfestspielen 2010 erneut THE BLACK RIDER – THE RETURN OF THE SILVER BULLET
Für sein Musical „The Black Rider“ griff der amerikanische Regisseur und Bühnenmagier Robert Wilson ein urdeutsches Thema auf, nämlich die alte Volkssage vom „Freischütz“, wie sie im „Gespensterbuch“ von Friedrich Laun und August Apel 1810 erschien und später mit großem Erfolg für die Opernbühne von Carl Maria von Weber umgesetzt wurde. Schon 2010 war das Projekt, für das Wilson den Ausnahmemusiker Tom Waits und den Beat-Generation-Autor William S. Burroughs als Mitstreiter gewann, in Dreieichenhain zu sehen. An das erfolgreiche Gastspiel wird 2011 angeknüpft. (mehr …)
Eröffnung des Maislabyrinths mit Geschicklichkeitsfahren und Oldtimerausstellung
Götzenhainer Schlepperfreunde
Ebenso wie die Gospelmatineé in der Burgkirche ist der „Blues Morning“ im benachbarten Garten fester Bestandteil des „Jazz in der Burg“-Programms. Dann wird der Hayn zum Mekka für Freunde der Zwölf-Takt-Musik. (mehr …)
Seit 1976 gehört der Jazz zu Dreieich wie die Burg zu Dreieichenhain. Das Festival „Jazz in der Burg“ vereint beides. Bei der bereits 36. Ausgabe im Jahr 2011 ist wieder einer der ganz Großen, Hugo Strasser mit von der Partie. (mehr …)
Weil’s 2010 so schön war heißt es noch einmal „Pasta e Basta“: ein Liederabend von Dietmar Loeffler mit Stücken von Adriano Celentano, Gianna Nannini und Paolo Conte, ein Dreiklang aus Witz, Emotionen und kulinarischen Genüssen – in Form gebracht. (mehr …)
Die Veranstaltung ist ausverkauft
Gibt es eine Welt ohne Heuchelei? Dieser immer aktuellen Frage nahm sich der Franzose Molière in seiner 1666 uraufgeführten Komödie „Der Menschenfeind“ an. Jetzt wandelt das En-semble „Barock am Main“ auf den Spuren des fanatischen Idealisten Alkest. In Wolfgang Deichsels hessischer Version, die 2010 in Frankfurt Premiere feierte, schlüpft Michael Quast in das Gewand des tragikkomischen Titelhelden – eine Paraderolle für den wortgewandten Tausendsassa.
Regie führt Sarah Groß, die musikalische Leitung liegt in den bewährten Händen von Rhodri Britton. (mehr …)
Die veranstaltung ist ausverkauf!
Am Flügel und mit Mikrofon singt Konstantin Wecker seit 40 Jahren gegen die Mächtigen und die Machtverhältnisse in der Welt an. Zu sehr drängen sich die aktuellen Themen auf, wollen die Missstände in der Gesellschaft angeprangert werden. Ungeachtet seiner bewegten Lebensgeschichte ist Wecker eine Konstante in der Musikszene dieser Republik, die man nicht mehr missen möchte. (mehr …)